Viktoria Cvetković:
Graphische Reportagen,
dokumentarische Zeichnungen,
Comics und Urban Sketching
Foto: Ute Gabriel
Falls wir uns noch nicht kennen: Ich bin Viktoria und lebe am Niederrhein.
Ich bin Illustratorin, Autorin und Dozentin. Ich erzähle mit Bildern. Meine bevorzugte Zeichentechnik ist die Skizze, meine liebsten Medien sind Tusche und Aquarell.
Ich forsche mit dem Stift in der Hand und liebe es, Menschen, Gebäude, Orte, Handwerkliches und Alltägliches zeichnend zu dokumentieren. Die Resultate sind graphische Reportagen, häufig in Form von handgebundenen Künstlerbüchern.
Das Portfolio auf dieser Website befindet sich aktuell im Wiederaufbau…
… denn der Fehlerteufel (oder irgendjemandes Hund?) hat die komplette Seite mit allen Arbeitsproben gefressen. Und ich habe es erst gemerkt, als alle alten Sicherungen mit der lückenhaften Version überschrieben waren. Für den Übergang siehst du hier deswegen erst einmal »nur« die Blogartikel mit regelmäßigen Buch- und Web-Tipps sowie aktuellen Einblicken in mein Skizzentagebuch.
Vorteil: Die Artikel sind aktueller als mein verschwundenes Portfolio es in den letzten Monaten war.🙃
Verkürze dir also dir Wartezeit, bis hier all die wundervollen Skizzen, Zeichnungen und Künstlerbücher wieder zu sehen sind. Viel Spaß beim Stöbern, Schauen und Lesen!
Und wenn du nicht den Moment verpassen möchtest, an dem alles wieder hier zu sehen ist, dann lass dich gerne direkt von mir benachrichtigen.
Klicke hier, um auf meinen Mail-Verteiler zu hüpfen:

Foto: Ute Gabriel
Die Blogartikel im Überblick:
Buchtipp: Panda-Pand von Saša Stanišić
»Warum sollte ein Panda, der noch dazu in China lebt, Peter heißen?« »Na gut. Es war einmal in China ein Pandabär, namens Nicht-Peter.«
Blick ins Skizzenbuch: Der Bananenkarton
Gedanken brauchen Zeit, sie entwickeln sich. Und, nach Ralph Waldo Emerson: »Das Leben besteht in dem, was man den ganzen Tag denkt.«
Blick ins Skizzenbuch: Die Nesteldecke
In den letzten drei Tagen habe ich abwechselnd genäht und gezeichnet. Tag für Tag sind so zwei Nesteldecken entstanden: Eine echte und eine zeichnerisch dokumentierte.
12 von 12: Dezember 2022
Ein knackig kalter Montag mit nervenaufreibenden Videokonferenzen, einem Wettlauf gegen die Zeit, einem Brotrezept und einem neuen Skizzenbuch.
Blick ins Skizzenbuch: Der Pilzsammler (Räuchermännchen)
Dieses pilzsammelnde Räuchermännchen qualmt uns in der Vorweihnachtszeit die Bude voll. Zeit, es im Skizzenbuch zu verewigen.
Blick ins Skizzenbuch: Das Schwimmbecken
Ein weiteres Experiment mit Gouache, hier in Kombination mit Aquarellfarben. Die Idee war, ein Schwimmbecken im Bilderbuchstil auszuprobieren.
Entdeckung der Woche: Hannah Jacobs »On Melancholy«
»On Melancholy« ist ein animierter Kurzfilm von Hannah Jacobs, der auf einem Text von Alain de Botton basiert.
Einfache Zeichnungen und schöne Bild-Metaphern.
Frappierende Ähnlichkeiten und auffällige Parallelen
Über die „literarische Verwertung von Fremdmaterial“ und bekannte Autoren, die sich vom Werk ihrer Kolleginnen haben „inspirieren“ lassen.
Materialtipp: Meine liebsten Aquarell-Skizzenbücher
Gebunden aus 250-g-Papier, mit einer raueren und einer glatteren Seite, haben sich die Skizzenbücher vor allem für Mischtechniken bewährt.
Die Zeichnung als Film: Zeitraffer als künstlerisches Stilmittel
Bei Mehrdad Zaeri habe ich eine Zeitrafferaufnahme entdeckt, bei der das filmische Potential der App schon beim Zeichnen mitgedacht ist.
Frankfurter Buchmesse 2022: Ein Rückblick in Fundstücken
„Am Freitag nehmen die Profis auf der Buchmesse die Beine in die Hand“, beobachtet die Dame am Stand mit den finnischen Marianne-Bonbons.
Hybride Skizzen: Altes Hafenamt Dortmund und Hörder Marktplatz
Am Bildschirm zeichnen? Ich doch nicht! Ich bin sehr skeptisch, was rein digital erstellte Skizzen angeht. Aber: Hybrides Arbeiten kann Blockaden lösen.