Bewerbung fürs Comicseminar Erlangen 2025
Auswahl von Arbeitsproben
1. Ein „fertiges“ Kapitel aus »Luftwurzeln«
Das Kapitel möchte ich sowohl inhaltlich als auch stilistisch noch einmal überarbeiten. Das gesamte Kapitel als 23-seitiges PDF kann hier heruntergeladen werden.
Nach einem Lektoratsfeedback überlege ich, noch einmal mit andere grafische Ausdrucksmöglichkeiten für die gesamte Erzählung zu entwickeln. Zurück zum Handgemachten auf Papier; infrage kommen Tusche und Aquarell, oder Buntstifte, vielleicht Graphit…?
2. Ein in Arbeit befindliches Kapitel aus »Luftwurzeln«
Ausschnitt aus einem anderen Kapitel aus »Luftwurzeln«, an dem ich aktuell arbeite. Der hier gezeigte Stand steckt irgendwo zwischen Storyboard und Seitenkomposition auf dem Weg zur halbfertigen Version.
An diesem Kapitel teste ich auch gerade, ob zur Erzählung statt des cleanen, am Rechner durchgezeichneten Stils nicht doch besser rauere, unversäuberte Bleistiftzeichnungen passen. Oder irgendwas dazwischen.
3. Zeichnerische Vor-Ort-Recherche
Beispiel für eine zeichnerische Vor-Ort-Recherche; hier geht es um einen Raum, der in »Luftwurzeln« eine Rolle spielt. Tusche und Buntstift auf Papier.
4. Tagebuch-Comics (Onepager und Doppelseite)
Gelegentlich halte ich Stimmungen in Form von Tagebuch-Comics fest. Diese hier sind mit Buntstift und Aquarell direkt im Skizzenbuch entstanden. Der Text ist digital hinzugefügt.
5. Kurzcomic
Im Rahmen von Schreibgruppen entstehen ab und zu Textminiaturen, die ich zu Comics weiterverarbeite. Dieser hier ist mit dickem Aquarellpinsel und Buntstiften skizziert.
6. Ausschnitt aus einer grafischen Reportage
Eine Woche lang den Freiwilligeneinsatz im Bergwaldprojekt in Elm zeichnerisch zu dokumentieren – bei jedem Wetter – war eines meiner bisherigen Reportage-Highlights. Übernachtet wurde im Zelt. Besondere Herausforderung war, die Skizzenbücher trocken aufzubewahren.
7. Charakterstudien
Untersuchung der Wirkung von Licht und Schatten bei zwei Charakteren aus »Luftwurzeln«:
Charakterstudie im öffentlichen Raum als Recherche und visuelle Ideensammlung für das Ausgestalten von Nebenfiguren in „Luftwurzeln“. Tusche und Aquarell auf Papier, ohne Vorzeichnung:
Die ursprüngliche Idee für »Luftwurzeln« war ebenfalls, komplett mit Tusche und Aquarell auf Papier zu arbeiten. Warum ich stattdessen angefangen habe, händische Vorskizzen digital weiterzuverarbeiten, erschließt sich mir heute nicht mehr so wirklich. Vermutlich nahm ich an, digitales Weiterzeichnen brächte Zeitersparnis. Tut es nur bedingt.
Außerdem: Die Geschichte speist sich aus dem Leben – und das hat mehr Ähnlichkeit zum einmal gesetzten, nicht mehr rückgängig zu machenden Tuschestrich als zu einer digital beliebig veränderbaren Linie. Ein Grund mehr, Stil und Arbeitstechnik zu überdenken und ggf. zu verändern, sodass sich Bild und Text zu einem schlüssigen Ganzen fügen.
Danke fürs Lesen!
Ich freue mich auf eure Rückmeldung und bin gespannt, ob ich beim Comicseminar dabeisein darf!
Hi, ich bin Viktoria.
Ich bin Zeichnerin, Autorin und Dozentin. Ich erzähle mit Bildern.
Meine bevorzugte Zeichentechnik ist die Skizze, meine liebsten Medien sind Tusche und Aquarell. Ich forsche mit dem Stift in der Hand und liebe es, Menschen, Gebäude, Orte, Handwerkliches und Alltägliches zeichnend zu dokumentieren.
Die Resultate sind graphische Reportagen, häufig in Form von handgebundenen Künstlerbüchern.
Hier im Blog schreibe ich über Dinge, die mich aktuell bewegen und zeige, was so alles in meinen Skizzenbüchern landet. Wenn du noch näher dran sein willst, auch für Einblicke zum aktuellen Graphic-Novel-Projekt »Luftwurzeln«, dann hüpf gerne auf meinen Newsletter.